Schule und Sport

Unsere Schule nimmt an dem seit 2001 vom Kultusministerium und vielen anderen Organisationen getragenen Projekt „Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt“ mit großem Engagement teil und erhielt dafür auch ein Gütesiegel.

Wir haben uns damit gern verpflichtet, unsere Schule bewegungsintensiver zu gestalten und unseren Schulalltag nach den geforderten Richtlinien auszurichten.

Dies bedeutet unter anderem, dass wir den Kindern zwei große Bewegungspausen anbieten. Die Schüler haben die Möglichkeit an der Spielehütte verschiedenste Spiel- und Sportgeräte während der Pause auszuleihen.

Gerne nutzen die Schüler der Schule auch unseren neu gestalteten Pausenbereich mit Erlebnisspielplatz, sowie den extra eingerichteten Bewegungsraum.

Drei Unterrichtstunden Sport – dabei pflichtmäßig eine Stunde Schwimmen ab Klasse 1- sind die Regel. Kleine Bewegungsunterbrechungen in den anderen Fächern gehören für uns zum Alltag. Den Kindern bereitet diese Form des Unterrichts nicht nur Spaß, sondern dient auch einer erhöhten Leistungsbereitschaft während des Vormittags.

Neben mehreren Sportaktionstagen, bei denen die Vereine am Ort uns immer wieder gerne die Mitarbeit anbieten, nehmen die Kinder bei verschiedenen Wettbewerben wie „Jugend trainiert für Olympia“ teil.

Seit einigen Jahren beteiligt sich alle Klassen der Schule an der Aktion "Schulen laufen für Kinder", bei der jedes Jahr durch die erlaufenen Spendengelder ein gemeinnütziges Projekt im Landkreis unterstützt wird.

Außerdem finden in unserer Schule regelmäßig Wandertage und Ski- bzw. Schlittentage statt, die bei allen am Schulalltag Beteiligten auf großes Interesse stoßen.

Die Klassen 2-4 beteiligen sich ebenfalls bei dem Versuch, das Sportabzeichen zu erreichen, was auch sehr vielen Schülern gelingt.

Wissenschaftliche Studien haben bewiesen, dass Kinder, die sich viel bewegen nicht nur ihren BMI einhalten können, sondern auch – und dies ist für uns als Schule ausschlaggebend – sich hinsichtlich der sensorischen, physischen, motorischen, kognitiven und sozialen Entwicklung positiv verändern können.

 





Vinzentiusweg 2
73072 Donzdorf
Telefon: 0 71 62 / 92 26 00
Telefax: 0 71 62 / 92 26 09